Worüber Medien nicht berichten
Das Online-Magazin "Neue Gegenwart" berichtet in der 54. Ausgabe unter anderem über Themen, die von Journalisten nicht aufgegriffen werden, obwohl sie bedeutend sind und daher auch in die aktuelle Berichterstattung gehören. Dazu der Autor Prof. Dr. Horst Pöttker:
An dieser Stelle des Artikels war ich gespannt darauf, ob in der Liste der vernachlässigten Themen auch eines auftaucht, das hier relevant ist. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht:
Die Initiative Nachrichtenaufklärung bewertet den Fall folgendermaßen:
Die schwerste Verfehlung aber ist, wenn Journalisten etwas nicht berichten, obwohl es in die Öffentlichkeit gehört. Denn ihre Aufgabe ist nicht, dem Publikum Gutes zu tun oder es vor Schädlichem zu bewahren; seit es Journalisten gibt, besteht ihre Aufgabe darin, alles Aktuelle bekannt zu machen, was der Einzelne wissen muss, um sein Leben auf der Höhe der Möglichkeiten zu gestalten, und was die Gesellschaft an Transparenz braucht, um sich selbst zu regulieren.
Die schwerste journalistische Verfehlung ist deshalb, über etwas nicht zu berichten, das der Einzelne und die Gesellschaft erfahren sollten. Da eine konsensfähige Entscheidung über solche Relevanz nur aus einem Diskurs hervorgehen kann, der seinerseits Öffentlichkeit voraussetzt, haben Journalisten eine Grundpflicht zum Publizieren, von der im Prinzip kein Thema ausgenommen ist.
An dieser Stelle des Artikels war ich gespannt darauf, ob in der Liste der vernachlässigten Themen auch eines auftaucht, das hier relevant ist. Und siehe da, ich wurde nicht enttäuscht:
Im Juni 2007 wurde erstmals im Bundestag über eine finanzielle Wiedergutmachung der deutschen Kolonialverbrechen im ehemaligen Deutsch-Südwestafrika debattiert. Obwohl diese vielfach als Völkermorde bewertet werden, berichteten lediglich der englische Dienst der Deutschen Welle und die „Junge Welt“ – Nachrichtenagenturen kündigten weder den Termin an, noch lieferten sie Nachberichterstattung. Dadurch war der Debattentermin in den meisten Redaktionen unbekannt.Als Erklärung liefert der Autor in diesem Fall Folgendes:
Hier fehlt es am Nachrichtenwertfaktor Nähe, und zwar sowohl in zeitlicher als auch in räumlicher Hinsicht. Hinzu kommen psycho-kulturelle Gründe: Eigene Schuld wird gern verdrängt, auch kollektiv, und Geschichtsbewusstsein wie Geschichtswissenschaft werden vom postmodernen Zeitgeist abgehängt.
Die Initiative Nachrichtenaufklärung bewertet den Fall folgendermaßen:
Die Tatsache, dass die Ereignisse über 100 Jahre zurück liegen und zwischenzeitlich zwei Weltkriege das Schuldbewusstsein der Deutschen stark belasteten, sollte kein Grund dafür sein, dieses Verbrechen an mehreren zehntausend Menschen aus dem Blickfeld zu verlieren. Eine Diskussion über mögliche finanzielle Entschädigungen ist daher sinnvoll. Der Verlauf dieser Debatten sollte der Bevölkerung nicht vorenthalten werden, um diese kontroversen Argumente darlegen zu können. Nur so kann den Bürgern die Möglichkeit gegeben werden, sich eine eigene Meinung zu dem Thema zu bilden.Bei dieser Initiative kann man übrigens auch Themen einreichen, die man für relevant, aber in den Medien nicht für präsent genug hält (klick)
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen