Mittwoch, Januar 30, 2008

Überraschung: Welt über Kolumbus, Schimmelmann und Raummüll

Gerade in der Welt entdeckt:

Einer, der im Atlantikhandel sehr gut verdiente, war der Baron Heinrich Carl von Schimmelmann. Er lebte von 1724 bis 1782 und galt als der reichste Mann Europas. Die Erinnerung an den erfolgreichen Unternehmer fand jedoch nicht den Weg ins All. Sie versteckt sich in Gestalt einer kleinen Bronzebüste auf einer dreieckigen Verkehrsinsel im unauffälligen Hamburger Stadtteil Wandsbek. Eine Texttafel neben dem Denkmal würdigt ihn als "Begründer der wirtschaftlichen Stärke Wandsbeks" und erläutert, er sei "auch durch den sogenannten Dreieckshandel (Kattun und Gewehre, Sklaven, Zuckerrohr und Baumwolle) zwischen Europa, Afrika und Amerika" zu seinem Reichtum gekommen. Dieses Geschäftsmodell hat seinen Namen von dem dreieckigen Kurs über den Atlantik, dem europäische Handelsschiffe mehr als zwei Jahrhunderte lang folgten. Im Falle Schimmelmanns bildete die Handelsroute zugleich eine in sich geschlossene, globale Produktionskette: Seine 14 Schiffe transportierten von Europa Kattungewebe, Gewehre und Alkohol zur Westküste Afrikas. Dort nahmen sie Sklaven an Bord und brachten sie in die Karibik, wo sie entweder auf Schimmelmanns Plantagen arbeiteten oder verkauft wurden. Für die Rückreise nach Europa luden die Schiffe Baumwolle und Rohzucker, die wiederum in Schimmelmanns eigenen Manufakturen zu Kattun und Branntwein für den Afrikatransport verarbeitet wurden.

Schimmelmanns Geschäftsbücher, die der Historiker Christian Degn akribisch durchgesehen hat ("Die Schimmelmanns im atlantischen Dreieckshandel", Wachholtz Verlag), verzeichnen bereits fürs erste Jahr nach dem Erwerb der Plantagen, als dort noch viele Aufbauarbeiten ausgeführt werden mussten, eine Rendite von über zehn Prozent. Das war mehr als das Doppelte von dem, was Gutsbetriebe in Europa einbrachten. Viermal fuhr allein das Sklavenschiff "Fredensborg" zwischen 1778 und 1789 das Dreieck und verschleppte dabei 1552 Afrikaner auf die Jungferninseln. Ein auf die Brust gebranntes S in einem Herzen kennzeichnete sie als Eigentum der Handelskompanie. Ungefähr jeder Sechste starb noch während der Überfahrt. Auf den Plantagen wurden Fluchtversuche mit dem Abhacken eines Beins bestraft. Inventarlisten verzeichnen auffallend viele Sklaven "mit einem Holzbein".

Seit der Enthüllung des Schimmelmann-Denkmals im September 2006 hat es immer wieder Proteste provoziert. Mehrmals wurde es mit roter Farbe bespritzt. Der Ärger entzündet sich zum einen an der hanseatischen Diskretion, mit der hier die gewalttätigen Wurzeln der wirtschaftlichen Stärke Wandsbeks abgehandelt werden. Er hat aber auch damit zu tun, dass dieses Denkmal am falschen Ort errichtet wurde. Denn bei Schimmelmann geht es nicht um Regionalgeschichte. Der erfolgreiche Unternehmer, der die Sklavengeschäfte im Namen des dänischen Königs durchführte, steht für ein Geschäftsmodell, von dem ganz Europa profitierte. Die Erinnerung daran ist im unscheinbaren Puvogelgarten in Hamburg-Wandsbek völlig deplatziert. Sie gehört dorthin, wo sie zukünftigem Handeln eine Orientierung geben kann: auf die Raumstation.

Wer unter dem Namen Kolumbus auf Entdeckungsreise ins All geht, darf nicht vergessen, dass die europäischen Seefahrer in früheren Jahrhunderten nicht nur als Entdecker, sondern auch als Eroberer die Meere besegelten. Soll sich das jetzt im Sonnensystem fortsetzen? Die Logos der "Columbus"-Mission geben darauf keine Antwort. Dabei ist die Frage alles andere als theoretisch. Viele Wissenschaftler haben die begründete Hoffnung, auf dem Mars Leben zu finden. Wie gehen wir mit diesem Leben um, wenn sich, wie derzeit nicht nur in Amerika, sondern auch in Europa, Russland und China geplant, ab etwa 2030 Menschen dort niederlassen? Einer der wenigen, die sich klar dazu geäußert haben, ist der britische Mikrobiologe Charles Cockell. Die Ehrfurcht vor dem Leben, schreibt er in seinem Buch "Space on Earth" (Macmillan Science), hindere uns nicht daran, irdische Pflanzen und Tiere zu töten, wenn es für uns von Nutzen ist. Was aber, wenn sich eine außerirdische Lebensform, die wir zunächst als nahrhafte, wohlschmeckende Pflanze wahrgenommen haben, als empfindsames, intelligentes Wesen entpuppt? Um interplanetaren Mord möglichst zu verhindern, statt ihn später zu bedauern, fordert Cockell: "Wir sollten von der höchsten moralischen Relevanz ausgehen und jedes außerirdische Leben als intelligent ansehen, bis das Gegenteil bewiesen ist." Er verweist auf die historisch überreichlich belegte menschliche Neigung, unvertraute Lebensformen, Kulturen und Völker zu zerstören, und gibt zu bedenken: "Wenn wir bei den Entdeckungsreisen der Vergangenheit einem Prinzip ,höchster moralischer Relevanz' gefolgt wären, hätten viel Leid und Zerstörung vermieden werden können."

Ein europäisches Weltraumlabor mit dem Namen Columbus ist nicht vollständig ohne ein Mahnmal für die Opfer der europäischen Expansion. Wir sollten die Schimmelmann-Büste mit einem der nächsten Transporter hinaufschicken. Auf der Erde könnte damit ein unfruchtbarer Streit beendet werden. Und im Orbit wäre der Bronzebaron für die ISS-Besatzung eine ständige Erinnerung daran, dass die von Kolumbus begründete Tradition nicht so schön und ungebrochen ist, wie es die Logos der bevorstehenden Weltraummission suggerieren. Ein so massiges und sperriges Objekt würde die Astronauten behindern und bei der Arbeit stören? Genau das soll es!

Montag, Januar 28, 2008

Call for Papers für antirassistischen Reader

Im Februar wird in Hamburg ein neuer Senat gewählt, doch dass die CDU abtritt, ist besonders unter Berücksichtigung ihrer engen Zusammenarbeit mit den Grünen kaum vorstellbar. Das CDU-Konzept "Die wachsende Stadt" und die grüne "soziale Stadt" rücken zusammen, Differenzen werden mit Blick auf eine mögliche Regierungsbeteiligung runtergeschluckt. Im Mittelpunkt steht die Wirtschaftlichkeit. Was nicht dazu passt, wird eingesperrt, ausgewiesen, oder ausgebeutet. MigrantInnen als hochqualifizierte Fachkräfte oder als unter jedem geforderten Mindestlohn arbeitenden Dienstleister, gefürchtet als Konkurrenz auf dem heimischen Arbeitsmarkt oder als Lohndumper. Wer verwertbar ist, darf bleiben, anderen wird der Zugang mit hohem Kapitaleinsatz verwehrt.

Hamburg bietet sich für ein solches Camp an. Die Stadt, die sich selbst gerne nach außen als weltoffen und liberal hinstellt, große Kreuzdampfer mit überschwenglichen Feuerwerken begrüßt, den Tourismus als Hauptsäule ihrer Wirtschaftspolitik versteht und aufgeschlossen und selbstbewußt international als Wirtschaftsstandort wirbt, ist nach innen geprägt von einer Politik der Ausgrenzung. Dabei etabliert sich der Hamburger Flughafen als norddeutsche Zentrale für europaweite Sammelabschiebungen, die die Ausländerbehörde organisiert, ebenso wie die Auslagerung von Flüchtlingen in das Lager Horst, die Sendung legalisierungsfeindlicher Bescheide und dem ganz alltäglichen Rassismus an den Schreibtischen.

m Sommer 2008 wird es in Hamburg ein großes transnationales AntiRa-Camp geben. Dieses nehmen wir als Anlass, bereits im Vorfeld zu einer Beteiligung an der Erstellung eines antirassistischen Readers aufzurufen. Unser Ziel ist, einerseits die Vielfalt der antirassistischen Widerstandsbewegung und der Auseinandersetzungen um die Grenzregime widerzuspiegeln, aber andererseits eben auch aufzuzeigen, wie vielfältig der alltägliche und strukturelle Rassismus und die Entrechtung in Hamburg, in (Schengen-) Europa und weltweit ist, welche Zusammenhänge bestehen, aber auch welche Formen des Widerstandes realisierbar sind und realisiert werden.
Die Abschottung nach außen wird maßgeblich von der Frontex (Europäische Agentur für die operative Zusammenarbeit an den Außengrenzen) geführt. Mit Hauptsitz in Warschau wird hier mit einem Budget von 35 Mio. Euro auf EU-Ebene eine Schnittstelle geschaffen, deren Auftrag in der Bekämpfung der irregulären Migration liegt. Bekannte Schwerpunkte sind die von Frontex koordinierten Einsätze im Mittelmeer, vor der spanischen Küste und zur Abschottung der Kanarischen Inseln, die zusätzliche Todesopfer unter den migrationsbereiten afrikanischen Flüchtlingen provozieren. Weniger bekannt ist etwa der Frontex-Einsatzbereich Griechenland (bzw. Ägäis), das kürzlich wegen massiver Übergriffe gegen die dort gestrandeten Flüchtlinge in die Schlagzeilen kam. Ein weiterer Aktionsbereich liegt in dem Training der Grenzschutztruppen, deren erster Fokus auf der Erkennung von gefälschten Dokumenten, Standards für Abschiebemaßnahmen, Erkennung gestohlener Autos, Training für Hubschrauberpiloten und Sprachkursen lag. Das bisherige Training wurde in Lübeck an der Grenzschutzpolizeischule durchgeführt, weitere Trainings für 2008 sind hier geplant, bis eine europäische Grenzschutzpolizeischule eingerichtet ist.

Anlässe ein Camp mit antirassistischer Ausrichtung in Hamburg zu planen gibt es daher mehr als genug. Der Fokus wird auf Frontex/Außengrenzen, Abschiebungen und Lager gerichtet sein, bietet aber auch die Möglichkeit der Verknüpfung mit allen weiteren Themen. Daher rufen wir nun alle AktivistInnen, KünstlerInnen, Gruppen und Institutionen auf, sich an einem antirassistischen Reader mit Texten, Aktionsvorschlägen und kreativen Ideen zu beteiligen. Wo liegen die Schnittstellen zwischen antirassistischer Politik und Euren Inhalten? Wo liegen linke, solidarische Perspektiven und Gegenentwürfe, wie kann Widerstand gelebt werden, wie kann unsere Stimme lauter werden? Egal ob hochtheoretisch oder auf dem Aktionslevel, wir freuen uns auf zahlreiche Beiträge.

Die Beiträge für den Reader sollten nach Möglichkeit bis Ende März vorliegen. Ihr könnt sie - möglichst im Format Word oder RTF, Bilder im Format 150 dpi (Grafiken, Logos etc.) bis 300 dpi (Fotos) - an diese Adresse schicken: camp08[a]kein.org. Der Reader wird das PDF-Format haben.

Eure AG Mobilisierung und Öffentlichkeitsarbeit
des Transnationalen Antirassistischen Sommercamps 2008 in Hamburg

P.S.: der genaue Termin des Camps steht noch nicht fest, dieser wird voraussichtlich beim nächsten Vorbereitungstreffen am 15.3.08 in Hamburg beschlossen.

Sonntag, Januar 27, 2008

Berlin: Feuerherz der Finsternis

Wir, die Vereinigung der ehemaligen Schüler der Tsebah-Schule in Eritrea und ihre Sympathisanten, würden uns außerordentlich freuen, Sie auf der Eröffnungsveranstaltung zu unserer Veranstaltungs-Woche “Feuerherz der Finsternis“ mit Fotoausstellung am Montag, dem 4. Februar um 19.00 Uhr im Kiez-Café in der Oranienstraße begrüßen zu dürfen.
Anlass dieser Veranstaltungs-Woche ist nicht nur das Buch “Feuerherz“ von Senait Mehari und dessen Weiterverkauf nach der Entlarvung des angeblichen Kindersoldatinnen-Schicksals als dreistem Schwindel, sondern erst recht die geschmacklose Förderung der Verfilmung dieses Machwerks mit Steuermitteln sowie die bevorstehende unbegreifliche Vorführung dieses Filmes auf der Berlinale.

Nach den umfänglichen Auseinandersetzungen zu dem Buch zwangen diese beiden Ereignisse der Verfilmung mit Steuermitteln und Berlinale-Vorführung uns zu umfänglicherem Handeln. So möchten wir alle Menschen, denen Afrika und seine wahrheitsgemäße Darstellung – sicher mit allen realen Problemen und ihren wirklichen Ursachen – am Herzen liegt, ansprechen und auch zur Solidarität gewinnen.


Mehr Infos, Programm und Flyer hier: klick

Montag, Januar 21, 2008

Äthiopisches Millenium: Veranstaltung Uni Hamburg

Vom 25. bis zum 27. Januar beteiligt sich die Forschungsstelle Äthiopistik an der Universität Hamburg mit dem Titel "Ethiopia - 2000 Years of an extraordinary culture" an den Feierlichkeiten zum Jahrtausendwechsel.
Programm

Fax-Proteste im Zusammenhang mit Oury Jalloh

Seit dem mysteriösen Tod von Oury Jalloh, den man zwar nicht Mord nennen darf, aber sehr wohl für einen halten kann, wird versucht, Proteste zu unterdrücken. Trotzdem hat die "Oury Jalloh Kamagne" sehr viel erreicht - dafür scheint der Gründer, der Aktivist Mouctar Bah, büßen zu müssen.

Hier ein Ausschnitt aus dem Text der Karawane:

Mit einer Kampagne versucht sich das Land Sachsen-Anhalt als “aktiv gegen Fremdenfeindlichkeit” darzustellen. Aber als ein Flüchtling unter ungeklärten Umständen qualvoll im Dessauer Polizeigewahrsam verbrannte, musste erst ein Freund des Flüchtlings, selbst ein Afrikaner, den Fall an die Öffentlichkeit bringen. Erst dann kam die Justiz so unter Druck, den Fall zu untersuchen.

Dafür rächen sich nun die Behörden der Stadt. Mit fadenscheinigen und rassistischen Begründungen wird ihm verboten, weiter in seinem Internet-Café zu arbeiten. Wegen seines Engagements gegen Polizeigewalt zerstört der Staat die Existenzgrundlage des Aktivisten.

Und hier der komplette Text: klick

Nun gibt es eine Fax-Kampagne der Karawane, mit der man gegen den Entzug der Gewerbelizenz protestieren kann. Bitte mitmachen und unsere Aktivisten unterstützen!
Hier der Faxvordruck: klick


Samstag, Januar 19, 2008

Von alten und neuen Parolen

Gefunden bei Störungsmelder:

"Hilfe!" von Dennis Kazooba

Ich hatte immer Angst vor Nazis. Ich brauchte im aufgeklärten West-Berlin nicht viel befürchten, aber trotzdem habe ich die Entwicklung im Berliner Umland und dem Rest der neuen Bundesländer immer mit einer Mischung aus Ekel und Zukunftsangst verfolgt. Ein Spruch der Rechten hat mich dabei immer sehr beschäftigt, Wahlplakate mit dem Slogan “Kriminelle Ausländer raus”.

Ich fragte meine Mutter und die sagte mir, dass damit gemeint sei “Ausländer raus” und das Wörtchen “kriminelle” nur da stehen würde, weil es sich sonst um Volksverhetzung handele. Ich hingegen hielt den Spruch für eine Art Kompromissvorschlag. Zum damaligen Zeitpunkt war ich vielleicht 14 Jahre alt, zwar politisch interessiert, aber höchst naiv. Beispielsweise las ich immer mit einer gewissen Faszination die “Bild”-Zeitung, von einer irgendwie gearteten reflektierten Bildung konnte also keine Rede sein.
Die Zeiten haben sich geändert. “Kriminelle Ausländer raus” ist jetzt ein Wahlspruch der Union, die sich ja auch christlich nennt. Und an der Bild fasziniert nur noch, dass sie tatsächlich von Akademikern gemacht wird. Und von vielen Millionen Menschen gelesen wird, was alleine schon Grund für eine breit angelegte Bildungsdebatte wäre. Darum, die Zukunft zu gestalten, scheint es den Initiatoren der aktuellen Debatte über Jugendkriminalität eh nicht zu gehen. Der hessische Ministerpräsident, der hübsche Roland, will die baldige Wahl gewinnen, das ist wohl die Triebfeder seiner desaströs dümmlichen Aussagen. (...)
Ganzer Text

Mittwoch, Januar 16, 2008

BLACKprint mit neuen Features

Auch bevor die Umfrage mit den Verbesserungswünschen abgeschlossen ist, habe ich schon ein paar Neuigkeiten für Euch im Angebot:

  1. Alle Hamburger Termine in einem öffentlichen Kalender!
  2. Alle wichtigen Bücher zu Afro-Themen in einem Shop
So werden in Zukunft nicht immer Einzel-Posts für Termine in Hamburg nötig und Ihr könnt auf alle Dates übersichtlich zugreifen. Natürlich freue ich mich über alle Terminhinweise unter vbr [a] gmx.de



Ebenso könnt Ihr mir gerne Bücher, Filme und Musik empfehlen, die Eurer Meinung nach in den BLACKprint-Shop gehören - so kann dort langfristig ein Verzeichnis aller relevanten Werke werden (und auch die Literaturlisten für akademische Arbeiten lassen sich viel leichter zusammenstellen). Bei der Auswahl liegt der Fokus auf Werken aus einer of Color-Perspektive.

Montag, Januar 14, 2008

Endlich: Das Programm für den Black History Month 2008 (Hamburg)

Ich freue mich sehr darüber, dass ich heute das Programm für den 11. Hamburger Black History Month in Folge vorstellen kann. Ich werde etwas später noch Näheres über spezielle Veranstaltungen veröffentlichen, aber hier erst einmal alle Termine, damit Ihr all die Tage schon mal blocken könnt:



Zusätzlich gibt es noch einen Contest für begabte Sängerinnen und Sänger:



Ich hoffe, wir sehen uns da!

--------------------------

Nachtrag: Alle aktuellen Termine und Updates auch immer hier!

Samstag, Januar 12, 2008

Anlässlich des neuen (angeblichen) Nas-Albums...

...möchte ich an dieser Stelle kurz den Def Poetry-Beitrag von Julian Curry vorstellen:



Außerdem re-poste ich das Video, das ich hier schon einmal vorgestellt habe:



In dem Zusammenhang möchte ich auch noch darauf hinweisen, dass man die von den Brothers Keepers initiierte Petition gegen Rassismus und Sexismus im deutschen Hip Hop noch immmer unterzeichnen und damit die Stimme erheben kann: klick

Und hier die Antwort auf die immer wieder auftretende Frage: "Wer darf das N-Wort benutzen und wieso darf ich es nicht?"



Zur Erklärung: Angeblich will der US-Rapper sein neuestes Album mit einer Version des N-Wortes betiteln. Cover und Tracklist sind seit Monaten im Umlauf, es gab angebliche Dementis und anschließend Klarstellungen, aber der Veröffentlichungstermin (11.12.07) ist ohne Release verstrichen. Auch auf der Seite seines Labels ist nichts über den Release zu finden. Was es nun damit auf sich hat, kann ich nicht beurteilen, allerdings kann ich mir vorstellen, welche Auswirkungen das z.B. auch auf den deutschen Sprachgebrauch und unsere Versuche, diese Worte aus dem Allgemeingebrauch zu streichen, hätte.

Donnerstag, Januar 10, 2008

Kleines Goodie: Black Studies Calendar

Unter diesem Link könnt Ihr Euch in den nächsten sieben Tagen einen tollen Kalender als pdf downloaden, den "Black Studies Calendar" mit Terminen, Fotos und Infos (eher US-zentrisch, aber in jedem Fall interessant). Viel Spaß damit!

Mittwoch, Januar 09, 2008

Wichtig: Rassismus & Diskriminierungen melden!!!

Aus eigener Erfahrung weiß ich, wie schwer es ist, sich nach diskriminierenden Erlebnissen weiter mit den Vorfällen auseinanderzusetzen und sie nochmals bis ins kleinste Detail zu erzählen. Außerdem weiß ich, dass man oftmals da, wo man Hilfe sucht, auf Unverständnis und die üblichen Abwehrstrategien wie Schuldumkehr und Gegenagriff trifft bzw. der Rassismus der verantwortlichen Stellen (Polizei, Lehrer, Ärzte usw.) deutlich wird.

Nichtsdestotrotz existiert in der öffentlichen Wahrnehmung, in der Politik und der Wissenschaft nur das, was aufgezeichnet und statistisch greifbar ist. (Wir alle kennen schließlich die Aussagen, nach denen es in bestimmten Regionen oder Institutionen keinen Rassismus gäbe, obwohl wir die andere Realität kennen, die aber in keiner Statistik auftaucht). Es ist daher wahnsinnig wichtig, dass wir alle diskriminierende Erlebnisse melden - wenn möglich auch bei der Polizei, damit die Kriminalitätsstatistiken realistischer werden - zumindest aber auf der folgenden Seite:

Auf www.diskriminierung-melden.de gibt es jetzt die Möglichkeit, Diskriminierungserfahrungen zu melden, ohne dass man die üblichen Reaktionen zu erwarten hat. Momentan ist die Seite in 5 Sprachen verfügbar.
Bitte meldet jeden Vorfall, denn auf diesen Daten basieren schließlich langfristig alle Gegegnstrategien, die Medienberichterstattung und damit auch die öffentliche Meinung.

Den Link unbedingt auch weitergeben!

Terminhinweis Hamburg: Antidiskriminierungspolitik in Hamburg

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland und der DGB laden am 15.01. zur Veranstaltung "Antidiskriminierungspolitik in Hamburg":

15.01.2008, 18-20 Uhr:
Ort: Türkische Gemeinde in Hamburg, Hospitalstraße 111 Haus 7, 22767 Hamburg

Programm:

Begrüßung Nihat Ercan, Vorsitzender der Türkischen Gemeinde Hamburg

Einleitung: Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz
Hüseyin Yilmaz, DGB Hamburg, Abteilung Migration
Dr. Andreas Hieronymus, Antidiskriminierungsverband Deutschland,
Hamburger Facharbeitskreis Antidiskriminierung

Wie ist die Position der Parteien zur Antidiskriminierungspolitik?

Leif Schrader, FDP
Till Steffen, GAL
Mehmet Yildiz, DIE LINKE
SPD und CDU werden ihre ParteivertreterIinnen noch bekannt geben

Diskussionsrunde mit den Parteivertretungen und Teilnehmern

Moderation: Dr. Andreas Hieronymus

Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz trat am 18. August 2006 in Kraft. So wurden die entsprechenden europ�ischen Richtlinien in Deutschland umgesetzt. Mit der Veranstaltung möchten wir mit Ihnen und den Parteivertretungen die Handlungsmöglichkeiten zur Antidiskriminierungspolitik in Hamburg erörtern. Deshalb ist es Zeit mit den Inhalten des Gesetzes in die Offensive zu gehen.

Oury Jalloh - Nach der Protestveranstaltung in Dessau...

...führte die Junge Welt ein Interview mit Moctar Bah von der "Oury Jalloh-Initiative". Interessant, dass die Journalistin permanent von "Schwarzafrikanern" spricht (was meint sie dann? Schwarze Menschen? Eine von über 50 möglichen afrikanischen Nationalitäten? Schwarz und nicht deutsch?)... Ich habe jedenfalls noch nie gehört, dass Moctar sich so geäußert hat. Anyway, haken wir das mal unter "gut gemeint" ab. Den kompletten Artikel gibt es hier

Bedeutende Ausschnitte:

Was muß sich für Schwarzafrikaner in Deutschland als erstes ändern?

Es gibt viele Fälle von Polizeigewalt und Morden an Schwarzen in Deutschland, die aufgeklärt werden müssen. Z. B. hat die Schwester von Dominique Kouamadio auf unserer Konferenz gesprochen – mit Tränen in den Augen. Ihr Bruder wurde am 14. April 2006 in Dortmund von der Polizei erschossen. Anläßlich des Jahrestages wollen wir am 12. April in Dortmund demonstrieren. Die Staatsanwaltschaft hat es damals als Notwehr abgetan, obwohl Dominique unbewaffnet war. Zum Prozeß kam es gar nicht erst. Das nenne ich institutionellen Rassismus.

Ebenso die Fälle von Laye-Alama Condé in Bremen, John Achidi in Hamburg, N’deye Mareame Sarr in Aschaffenburg und andere, in denen die Ermittlungen offiziell abgeschlossen sind. Sie alle müssen neu aufgerollt werden.

(...)

Die Polizei würde abstreiten, daß dies rassistisch ist, und es »verdachtsunabhängige Kontrolle« nennen. Wie wollen Sie im Einzelfall den Nachweis führen?

Das mag schwer sein, aber das Gesamtbild ist eindeutig. Schwarze werden in Deutschland so oft von der Polizei schikaniert und verdächtigt, daß sich viele nicht mal mehr trauen, zur Polizei zu gehen, wenn sie beleidigt oder verprügelt worden sind. Ich kenne einige, die rassistische Übergriffe nicht angezeigt haben, weil sie von der Polizei weitere Übergriffe befürchtet haben. Wir müssen die Öffentlichkeit sensibilisieren, sonst gibt es keine Chance auf Gerechtigkeit für die afrikanischen Opfer des institutionellen Rassismus der Polizei. Außerdem muß endlich die Residenzpflicht für Flüchtlinge abgeschafft werden, die es erst möglich macht, daß sie durch das Verlassen ihres Landkreises gegen Gesetze verstoßen, die für Deutsche gar nicht gelten.

Terminhinweis Heidelberg: Ausstellung Homestory Deutschland

In Heidelberg wird ab Februar (also im Black History Month, zu dem in Hamburg die Vorbereitungen in vollem Gange sind) die Ausstellung "Homestory Deutschland" gezeigt, an der auch ich beteiligt war. Zusätzlich werden in Februar und März einige interessante Events veranstaltet. Also, falls Ihr in der Nähe seid: Nichts wie hin!

Mannheimer Morgen:

Ausstellung: "Homestory Deutschland" zeigt schwarze Biografien aus Geschichte und Gegenwart

Romani Rose eröffnet Multimedia-Schau

"Homestory Deutschland - Schwarze Biografien in Geschichte und Gegenwart" heißt eine Ausstellung, die vom 2. Februar bis 19. März in Heidelberg zu sehen ist. Gezeigt wird die Multimedia-Schau im Dokumentations- und Kulturzentrum Deutscher Sinti und Roma in der
Bremeneckgasse 2.

"Seit vielen Jahrhunderten leben Menschen afrikanischer Herkunft in Deutschland, allerdings ist über ihre historische und gegenwärtige Präsenz bislang wenig bekannt", heißt es in einer Mitteilung des Dokumentationszentrums. Während sie in der offiziellen Geschichtsschreibung kaum als eigenständige Gruppe auftauchten, dominierten in der Öffentlichkeit oft stereotype rassistische Klischees, mit denen die Ausstellungs-Organisatoren aufräumen wollen.
So nähert sich die von der Initiative "Schwarze Menschen in Deutschland" angeregte Ausstellung diesem Thema auf vielschichtige Weise: 27 visuell aufbereitete Biografien von in Deutschland lebenden Frauen und Männern afrikanischer Herkunft aus drei Jahrhunderten
vermitteln einen lebendigen Eindruck ihrer Lebenswirklichkeit.

Gestaltet wird die Schau mit bebilderten historischen Zeitleisten, Filmen, Videos und diversen Veröffentlichungen. Alles zusammen soll die Bandbreite ihrer künstlerischen, wissenschaftlichen und politischen Arbeit dokumentieren.

Eröffnet wird "Homestory" am 1. Februar um 19.30 Uhr von Romani Rose (Bild), dem Vorsitzenden des Dokumentationszentrums, und Tahir Della, dem Vorsitzenden der Initiative Schwarze Menschen in Deutschland.

Anschließend laden Lebogang Masemola und ihre Band zu einem Konzert ein.

Bis zum 19. März sind zudem viele Konzerte, Vorträge, Lesungen und Filme rund um das Thema geplant. So wird am Donnerstag, 7. Februar, 19.30 Uhr, der Dokumentarfilm "Und wir waren Deutsche: Vom Überleben des Ralph Giordano und Hans Jürgen Massaquoi" gezeigt. Er erzählt von zwei Schulfreunden - einem Juden und einem Afrodeutschen - die den Zweiten Weltkrieg in einem Hamburger Versteck überlebten. Um schwarze Komparsen in deutschen Filmen von 1919 bis 1945 geht es am Samstag, 9. Februar, 18 Uhr in einem Streifen von Dr. Annette von Wangenheim. Eine Lesung mit Noah Sow, der sein Buch "Der alltägliche Rassismus"
vorstellt, folgt am 15. März, 16 Uhr.

Freitag, Januar 04, 2008

Warum besucht Ihr BLACKprint?

Dieser Blog existiert nun schon seit mehr als 16 Monaten, in denen sich die Zahl der Besucher beständig gesteigert hat. Danke dafür!

Allerdings finde ich es manchmal wirklich bedenklich, mit welchen Suchbegriffen die Nutzer von Suchmaschinen bei BLACKprint landen.

Die absoluten Top-Suchbegriffe bewegen sich im Spektrum des Begriffes "Folter", z.B.:
  • Folterinstrumente
  • Elektroden Brustwarzen
  • Folter Bilder
  • Frauen Brustwarzen od Klitoris Elektroden
  • Video Folter Genitalien
Insgesamt waren mehrere Hundert Leute mit diesen oder ähnlichen Suchbegriffen auf meiner Seite. Schade, dass davon auszugehen ist, dass diese Besucher nicht unbedingt daran interessiert waren, die Welt zu einem faireren Ort zu machen oder gegen Rassismus vorzugehen.

Aber es geht noch besser, sprich, noch sexueller, vermischt mit einem Schuss Rassismus und Fetischismus. Hier eine kleine Auswahl von Suchbegriffen:

  • Afrikanische Fi**er [alternativ "Schwarze Fi**er" - Sternchen sind wie immer von mir]
  • Afrikanische Bitches
  • Sexuelles Leben Sklaven Amerika
  • Black Girl Hamburg
  • Nubier Penis
  • Dessauer Bitches
  • Blowjob mit zwei Schwarze Frauen
  • usw. - die Schlimmsten hab ich übrigens nicht gepostet
Ansonsten gab es z.B. die folgenden seltsamen Suchbegriffe:
  • Marmeladenhersteller Deutschland
  • Obduktion Women Videos
  • "Elisabethstr. 14" Sex
  • darf ein Christ Oralsex praktizieren
  • Blowjob von einer 15-Jährigen
Bei mir drängt sich natürlich die Frage auf, was gerade die Herren der Schöpfung so treiben und was ihnen im wahren Leben so fehlt, aber letztlich freue ich mich doch, dass auch der oder die ein oder andere bei BLACKprint landen, die sich tatsächlich informieren möchten:
  • Black Power in Deutschland
  • Black History Month
  • Elvis Rassist
  • Farbiger rassistisch? [ja, noch immer, auf die Frage antworte ich immer wieder gerne]
  • Rap gegen Rassismus
  • Afro-Kultur
  • Afrodeutsche Kampagne
  • Hagenbeck Völkerschauen
  • Atlantischer Dreieckshandel
  • Schimmelmann Sklavenhandel
  • Schwarze in NS-Zeit
  • Versklavung der Afrikaner in Amerikaner
  • Rassistische Polizei in Deutschland
  • Schimmelmann Plantagen
  • Wer hat Angst vorm Schwarzen Mann Rassismus
  • Rassenhygiene
  • Zwangssterilisation in NS-Zeit
Und jetzt frage ich mich: Warum bist DU hier? Beteiligst Du Dich an Petitionen? Informierst Du Dich über Termine? Hältst Du Dich auf dem Laufenden? Recherchierst Du für eine Hausarbeit oder eine Studie? Und was könnte BLACKprint besser machen?

Fragen an die US-Hip Hop-Industrie


Sehr sehenswerter Independent-Film "HipHop: Beyond Beats and Rhymes" (55 min)

Meinungen, Kommentare?

Dienstag, Januar 01, 2008

Jahresrückblick Afrikanischer Diaspora / Black Austria

Das Jahr 2007 in den Black Communities im deutschsprachigen Raum war gekennzeichnet von zwei historischen Ereignissen, dem ersten Black European Women´s Congress und der Wahl des ersten Schwarzen Abgeordneter in einem deutschsprachigen Parlament in der Schweiz.
Im Bereich Rassismus hat sich die Situation von Schwarzen Menschen nicht verbessert. Berichte von NGOs sowie der EU bleiben hartnäckig: Schwarze Menschen sind am meisten von Rassismen betroffen. Die polizeiliche Brutalität hat sich im Vergleich zu 2006 in Österreich und die Schweiz verbessert. In Deutschland nicht. Hier eine chronologische Zusammenfassung.